THE NEWSROOM

Welchen spannenden Themen und Start-ups sich die Tech and Talent widmet, erfahrt ihr hier. Wenn ihr weitere Informationen benötigt oder ein Interview organisieren möchtet, schreibt uns bitte. Ansonsten findet ihr hier demnächst auch unser aktuelles Presse-Kit. Schaut regelmäßig bei uns rein. Viel Spaß beim Lesen.

Ein neuer Stern am E-Himmel

Treis-Karden | Köln | 28.04.2021 | Mit frischem Kapital geht die Kinetos Group Holding GmbH auf Wachstums-kurs. Der Ende 2018 gegründete E-Mobilitätspionier sicherte sich eine 7-stellige Wachstumsfi-nanzierung. Der Company Builder Tech and Talent Capital GmbH ist als zukünftiger Hauptge-sellschafter eingestiegen. Mit dem Einstieg des auf Hightech-Unternehmen spezialisierten Inves-tors geht Kinetos den nächsten logischen Schritt in der noch jungen Unternehmensgeschichte.

Gemeinsam mit der Tech and Talent Capital soll der erfolgreiche Markteintritt in Mai 2021 und das zukünftige Wachstum umgesetzt werden. „Mit der Tech and Talent Capital als Company Builder ha-ben wir jetzt einen Investor, durch dessen Wachstumsfinanzierung, Erfahrung und Netzwerke wir das nächste Level anstreben“, freut sich der geschäftsführende Gesellschafter und Mitgründer Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Bürgel. „Das Team um Hans-Ulrich Bürgel hat eine unglaubliche Entwicklungsleistung für E-Ladetechnologien vollbracht, auf die Deutschland stolz sein kann. Jetzt geht es darum, die Früchte dieser höchst innovativen Forschung und Entwicklung einzufahren. Wir werden nunmehr weitere wichtige Positionen im Unternehmen besetzen, den Vertrieb und das Marketing aufbauen, um unsere ehrgeizigen Wachstumspläne in die Tat umzusetzen“, so der Ausblick des CEOs der Tech and Talent Capital und zukünftigen Beiratsvorsitzenden Manfred Zerwas.

Vergleichbar nur mit Porsche und Tesla
Das Produktportfolio der Kinetos Group umfasst Gesamtlösungen von flexibel konfigurierbaren On-board-Chargern (DC), die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen über kompakte AC-Powerboxen bis hin zu leistungsstarken Powersäulen (DC) in nahezu allen Leistungsklassen. Die E-Ladelösungen der Kinetos, die zunächst in Europa und Asien zum Einsatz kommen werden, ermöglichen ein zeitlich sehr schnelles Laden bei einem sehr hohen Wirkungsgrad. Vergleichbare Technologien findet man heute nur bei Porsche und Tesla. Die zunehmend höheren Batterieleistungen erfordern DC-Onboard-Charger mit ≥ 22 kW und DC-Ladesäulen mit ≥ 25 kW. Nur so lassen sich die Batterien der Stromer in kürzester Zeit aufladen und lange Standzeiten der Fahrzeuge vermeiden.
Nahezu unbegrenzt skalierbar
Die Kinetos Schnellladesäulen, die vor allem im öffentlichen und halböffentlichen Raum zum Einsatz kommen, erfordern lediglich einen 32 Ampere-Stromanschluss, was insbesondere für Betreiber von Ladepunkten enorme wirtschaftliche Erleichterungen gegenüber den heutigen Ladesäulen verspricht, da keine zusätzlichen planerischen und baulichen Maßnahmen erforderlich sind. Durch die flexible Kombinierbarkeit der DC-Charger lassen sich bei den DC-Ladestationen die Leistungsklassen nach oben hin unbegrenzt skalieren, um so die Anforderungen der Betreiber von E-Tankstellen und E-Nutzfahrzeugherstellern (LCV, Busse, LKW etc.) zu erfüllen.
Für Privat und Unternehmen bietet Kinetos sogenannte Normalladesäulen in verschiedenen Leis-tungsklassen und Ausstattungen an. Die Powerboxen (AC) sind ab einer Leistungsbandbreite von ≥ 11 kW verfügbar, die Ladestationen (DC) ab ≥ 25 kW.

Entwicklung Made-in-Germany
Die Kinetos E-Ladetechnologien wurden in Deutschland entwickelt. Die für die Onboard-Charger und Ladesäulen verwendete Hardware basiert auf Standardkomponenten, die von einer intelligenten, em-bedded Kinetos-Software gemanagt wird. Sie steuert, regelt und überwacht intelligent, quasi als Be-triebssystem, die Kinetos Powerboxen, Powersäulen und Powercharger im Hintergrund. Durch ihre künstliche Intelligenz (KI) ist es z.B. möglich, auf Basis der Nutzungsdaten optimierte individuelle Ladeprofile zu erstellen, um z.B. selbstproduzierte regenerative Energie auszunutzen oder zu tarif-günstigen Zeiten zu laden. Die innovativen Predictive Services im Rahmen eines Wartungsvertrag erkennen vorausschauend Störungen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

Gefördert durch chinesische Hightechzone
Trotz ihrer noch jungen Historie hat die Kinetos bereits einige bemerkenswerte Meilensteine hinter sich gebracht. Die Vertriebsfreigabe für alle Kinetos E-Ladelösungen erfolgt im Mai, verfügbar sind die Powerboxen (AC) Ende Mai 2021 und die DC-Schnellladestationen dann einen Monat später. Der direkte Vertrieb und der Partnervertrieb in Europa erfolgt über die Kinetos Solutions GmbH & Co. KG in Köln. Für das Asiengeschäft zeichnet die Kinetos Tochtergesellschaft mit Sitz in Luzhou, Provinz Sichuan, China. Sie ist eine 100 % Tochter der Kinetos Group Holding und dient als Vertriebs- und Produktionsgesellschaft für den asiatischen Markt. Sie besitzt die für China erforderliche Businessli-zenz. DC-Onboard-Charger und DC-Ladesäulen haben in China strategische Bedeutung für die Rea-lisierung der ehrgeizigen E-Mobiltätspläne der „Made in China 2025“-Strategie. China strebt weltweit die Führungsrolle bei Elektromobilität an. Frühzeitig haben sich chinesische Regierungsverantwortli-che und Manager um das deutsche Unternehmen bemüht. Die Ansiedlung und Förderung durch die dortige Luzhou Hightech-Zone ist Ausdruck hiervon. Die Kinetos befindet sich in Gesprächen mit namhaften chinesischen E-Fahrzeug-Herstellern, die kurz vor dem Abschluß stehen.

3 Days Startup mit Tech and Talent

WHU-Studenten bringen Gründer, Mentoren und Investoren zusammen

Treis-Karden, 04.02.2021. In nur 3 Tagen ein Unternehmen zu gründen, klingt abenteuerlicher, ist es aber nicht. Denn der bisherige Erfolg der vorangegangenen Events gibt den Initatoren und neu gegründeten Start-ups recht. In diesem Jahr ist die Tech and Talent Capital GmbH erstmals mit dabei. Mit den Erfahrungen der Tech and Talent Capital und den einzigartigen Ideen der Studenten, heißt es, innerhalb von 72 Stunden ein Unternehmen zu gründen.

Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsgarant der Start-ups. Innerhalb von einem Wochenende ein neues Unternehmen im Team zu erdenken und anschießend in die Tat umzusetzen, das geht bei 3-Tage-Startup, kurz gesagt 3DS. 3DS ist eine gemeinnützige Organisation. Das Event, das ausschließlich von Studenten der WHU organisiert wird, bringt Gründerteams, Mentoren aus der Wirtschaft und Investoren 3 Tage lang zusammen, um an neuen Geschäftsideen zu arbeiten und kreative Lösungen für technologische Herausforderungen zu finden. 3DS wurde entwickelt, um ein reales Startup-Erlebnis zu simulieren, das in einem Pitch Battle endet, in dem der Gewinner gekürt wird!

Die WHU -– Otto Beisheim School of Management – in Vallendar in der Nähe von Koblenz gehört zwar nicht zu den größten Universitäten Deutschland, dafür aber zu den Besten. Mit dem hier vermittelten Rüstzüg scheinen Gründerinnen und Gründer gut für die Gründung eines Unternehmens vorbereitet zu sein. Das belegen jüngst auch Zahlen, wonach die WHU-Absolventen die mit Abstand erfolgreichsten Start-up-Gründer in Deutschland sind. Zu diesem Ergebnis kam der Exit-Monitor 2020 der Kommunikationsagentur Tonka. Fast 9 Prozent aller erfolgreichen Exits in 2020 gehen auf das Konto von Alumni der renommierten Business School. Die meisten deutschen Gründer, die seit Anfang 2018 ihr Start-up verkauft hatten, haben ihre Ausbildung an der privaten Wirtschaftshochschule WHU Otto Beisheim School of Management absolviert.

Tech and Talent Capital gegründet

Ehemaliger SERgroup-Gesellschafter fördert disruptive Hightech-Start-ups

Treis-Karden, 12.01.2021. Kreative Hightech-Start-ups, die trotz oder wegen Corona auf dem Weg sind, ihr Start-up zu gründen oder bereits gegründet haben, brauchen eine solide Finanzierung. Doch vielmehr benötigen sie unternehmerische Erfahrung und Unterstützung, um einen guten Start hinzulegen und um ihr Wachstumspotenzial abzurufen. Mit einem zielgerichteten und bedarfsorientierten Angebot wendet sich die Ende 2020 gegründete Tech and Talent Capital GmbH an junge Hightech-Start-ups in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Gegründet wurde die Tech and Talent Capital vom ehemaligen erfolgreichen Digital-Unternehmer und SERgroup-Macher Manfred Zerwas, der mit der Gründung der Tech and Talent einen Millionen-Euro-Fond für Pre-Seed, Seed und Series A-Finanzierungen aufgelegt hat. Die Herausforderung besteht nicht darin, dass es im deutschsprachigen Raum an grundlegenden Fördermöglichkeiten zum Gründungsstart fehlt. Unverändert schwierig ist die Wachstumsfinanzierung von kapitalintensiveren Technologieunternehmen. Junge Hightech-Unternehmer sind zudem und zumeist auf die Entwicklung fokussiert. Ihnen fehlt die unternehmerische Erfahrung im Aufbau eines Unternehmens.

Problemlöser gesucht

„Wir suchen Hightech-Gründer mit langfristigen Visionen, deren skalierbare Geschäftsmodelle und disruptiven Technologien grundlegende gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen unabhängig von der jeweiligen wirtschaftlichen Lage lösen“, beschreibt Gründer und CEO Manfred Zerwas die Zielgruppe und fügt hinzu: „Wir sind ein erfahrener Sparringspartner mit Hands-On-Mentalität, der den jungen Unternehmen in den verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung mit Rat und Tat beisteht.“

Der Gründer weiß, wovon er sprich. Als erfolgreicher Digital-Unternehmer hat er gemeinsam mit seinen Partnern und Mitarbeitern die SER Group in Bonn von einem kleinen nationalen Anbieter zum größten europäischen Hersteller und Anbieter von Enterprise-Content-Management-Systemen, kurz ECM, entwickelt. Diese wertvollen Erfahrungen und Netzwerke bietet Tech and Talent Capital jetzt jungen, erfolgsversprechenden Impact-Start-ups. „Wir fühlen uns einem nachhaltigen Investmentansatz verpflichtet, der nicht den schnellen Exit, sondern das exponentielle Wachstum zum wirtschaftlichen Ziel hat“, so der Tech and Talent-Gründer.

 

Sie möchten ein Interview vereinbaren, benötigen Informationen oder haben Fragen zu einem Artikel? 

 

presse@techandtalent.de

.

VERÖFFENTLICHUNGEN DES FOUNDERS

Nachfolgend ein Auszug der bisherigen Veröffentlichungen des Gründers und CEO Manfred Zerwas: